Nun werden Sie hier mal nicht unverschämt, Kovacs! Die Rede war vom Studium der Theologie in den Priesterseminarien. Der Alumne ist durch das Studium zu befähigen, das Glaubensgut der Kirche zu verkünden. Für „kritische Distanz“ und „geistige Freiräume“ ist da nur wenig Platz. Das hat mit „Tradiwelt“ überhaupt nichts zu tun, legt doch selbst „Optatam totius“ fest: „Durch die ganze Lehrweise wecke man in den Alumnen den Drang, mit methodischer Strenge nach der Wahrheit zu suchen, in sie einzudringen und sie zu beweisen und gleichzeitig die Grenzen menschlicher Erkenntnis ehrlich anzuerkennen. (…) Die dogmatische Theologie soll so angeordnet werden, daß zuerst die biblischen Themen selbst vorgelegt werden; dann erschließe man den Alumnen, was die Väter der östlichen und westlichen Kirche zur treuen Überlieferung und zur Entfaltung der einzelnen Offenbarungswahrheiten beigetragen haben, ebenso die weitere Dogmengeschichte, unter Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur allgemeinen Kirchengeschichte; sodann sollen sie lernen, mit dem heiligen Thomas als Meister, die Heilsgeheimnisse in ihrer Ganzheit spekulativ tiefer zu durchdringen und ihren Zusammenhang zu verstehen, um sie, soweit möglich, zu erhellen. Sie sollen geschult werden, diese selben Heilsgeheimnisse stets in den liturgischen Handlungen und im gesamten Leben der Kirche gegenwärtig und wirksam zu sehen, und lernen, die Lösung der menschlichen Probleme im Lichte der Offenbarung zu suchen, ihre ewige Wahrheit auf die wandelbare Welt menschlicher Dinge anzuwenden und sie in angepaßter Weise den Menschen unserer Zeit mitzuteilen.“
Leider steht in der protestantisierten Bruch-Kirche seit geraumer Zeit das ICH im Vordergrund. Dann darf man sich aber nicht wundern, wenn die Häresie ihre Sumpfblüten treibt und man zu guter Letzt einen Papst hat, der seine „kritische Distanz“ zum Lehramt und die daraus resultierenden persönlichen Glaubensspleens von verbeulter Kirche und vermeintlichem Pelagianismus ect.pp. der Gesamtkirche als Normen aufoktroyieren möchte.
↧
Von: hicesthodie
↧